[NETZWERK LSBTTIQ BW] Online-Veranstaltung: „Erinnern in Auschwitz – auch an sexuelle Minderheiten“

Aufzeichnung der Livestream-Veranstaltung anlässlich des Auschwitz-Gedenktags 2021 und zum neuen Buch: „Erinnern in Auschwitz – auch an sexuelle Minderheiten“ – Buchvorstellung und Gespräch mit Dr. Anna Hájková (Großbritannien) und Dr. Lutz van Dijk (Südafrika) am 24. Januar 2021 von 16 bis 17.30 Uhr

„Jeder Mensch zählt – warum ein Erinnern an sexuelle Minderheiten in Auschwitz immer wichtig bleiben wird“ heißt es in der Einleitung der Herausgeber*innen des neuen Buchs „Erinnern in Auschwitz – auch an sexuelle Minderheiten“. Dr. Anna Hájková (Autorin) und Dr. Lutz van Dijk (Hrsg.) werden es vorstellen. Dabei werden sie der Frage nachgehen, warum ein angemessenes Erinnern an das Leid nicht-heteronormativer Opfer sowohl am Holocaust-Gedenktag im Deutschen Bundestag als auch in der Gedenkstätte Auschwitz noch immer fehlt. Im von Ute Reisner und Joachim Stein von der Themengruppe Geschichte des Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg moderierten Gespräch wird auch thematisiert werden, warum die Überwindung einer Hierarchie der Opfer in der Erinnerungskultur ein Vorteil für alle Teile der Gesellschaft ist – nicht nur in Polen und Deutschland – und warum es beim Erinnern auch immer um das Heute geht.

https://www.youtube.com/watch?v=62aEy378b1U


Die Veranstaltung wird unterstützt von: Bildungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württembergs, Buchladen Erlkönig, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Internetprojekt www.der-liebe-wegen.org und Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) Stuttgart. 


Eine Veranstaltung der Themengruppe Geschichte des Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber in Kooperation mit der Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern der Landeshauptstadt Stuttgart, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg – Fachbereich Gedenkstättenarbeit und Weissenburg LSBTTIQ-Zentrum Stuttgart

In der Veranstaltung erwähnte Links:

Verlagsseite zum Buch Erinnern in Auschwitz – auch an sexuelle Minderheiten
http://www.querverlag.de/erinnern-in-auschwitz-2/

Bibliography on lesbian and trans women in Nazi Germany
https://sexualityandholocaust.com/blog/bibliography/

Gedenkstunde des Landtags von BW zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am Freitag 25. Januar 2019 um 11:00​ Uhr im Plenarsaal, Haus des Landtags, Stuttgart
https://www.landtag-bw.de/home/mediathek/videos/2019/20190125gedenkstundeopferns1.html?t=0

Quelle:

http://www.zentrum-weissenburg.de