Die Geschlechtsidentität beschreibt, mit welchem Geschlecht sich ein Mensch identifiziert.
Mann, Frau
Sind die bekanntesten und am häufigsten vorkommenden Geschlechter. Sie sind jedoch nicht die einzigen Geschlechter, auch wenn es in vielen Bereichen noch so wirken mag. Durch diese zwei Geschlechterkategorien entsteht in der Gesellschaft oft ein zweigeschlechtliches System. Dies schließt jedoch Menschen aus, die weder Frau noch Mann sind.
Divers
als Oberbegriff für den dritten Geschlechtseintrag – Eine juristische Bezeichnung für den offiziellen dritten Geschlechtseintrag in der Geburtsurkunde (seit Januar 2019). Es handelt sich um einen Oberbegriff, der kein Geschlecht beschreibt.
nichtbinär / nonbinary / Enby
Eine nichtbinäre Person, hat ein Geschlecht, welches nicht in das zweigeschlechtliche System von Mann und Frau passt. Nichtbinäre Personen bezeichnen sich auch als Enby, abgeleitet aus der englischen Abkürzung nb. Enby ist dabei zu vergleichen mit Mann, Frau.
genderfluid
Genderfluide Personen haben eine geänderte Geschlechtsidentität in unterschiedlichen Situationen und in unterschiedlichen Zeiträumen. Das Geschlecht wechselt also in und zwischen den Geschlechtern. Es ist nicht fest, sondern fluide (fließend) und kann sich ändern oder vermischen.
trans* Frau, trans* Mann
Als trans* Frau oder trans* Mann werden Personen bezeichnet, die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, welches ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde.
cis
Kurzform für cisgeschlechtlich (engl.: cisgender). Die Vorsilbe ‚cis‘ drückt aus, dass sich eine Person mit dem Geschlecht identifiziert, welches ihr bei der Geburt aufgrund der Genitalien zugewiesen wurde. Es ist also das Gegenteil zu ‚trans‘.