Queere Jugendliche können Schwierigkeiten haben, ihre „sexuelle Orientierung“ oder „geschlechtliche Identität“ zu akzeptieren. Sie stehen vor zusätzlichen Herausforderungen, da sie neben den allgemeinen Herausforderungen des Erwachsenwerdens auch mit diesen Fragen zu kämpfen haben.
LGBTIQ* ist eine Abkürzung für eine Gruppe von Menschen, die sich aufgrund ihrer „sexuellen Orientierung“ und „geschlechtlichen Identität“ zusammenschließen.
Die Buchstaben stehen für lesbisch, gay/schwul, bisexuell, transgender, intergeschlechtlich und queer.
Das Sternchen (*) am Ende bedeutet, dass auch andere Identitäten und Ausdrucksweisen eingeschlossen werden, die nicht durch die Buchstaben abgedeckt sind.
Online-Portale
- Queer Lexikon e.V. – Online-Anlaufstelle für queere Jugendliche
- you2you – Online-Netzwerk für junge Schwule, Lesben und Bisexuelle
- Gorizi – Bundesweites Portal für junge Lesben
- DBNA – Treffpunkt für queere, schwule und bisexuelle Jungs
- iBoys – Treffpunkt für junge schwule und bisexuelle Jungs
Baden-Württemberg
- Queer Future BW – Landesverband der queeren Jugendgruppen in Baden-Württemberg
- Jugendnetzwerk Lambda Baden-Württemberg e.V. – Queere Jugendarbeit im Südwesten
Deutschland
„Regenbogenportal.de“ ist ein Wissensetz des Bundesfamilienministeriums – gemacht für junge queere Menschen, deren Eltern und Bezugspersonen sowie für pädagogische Fachkräfte.
Interessante Artikel für junge Menschen auf „Regenbogenportal.de“:
Wenn sich queere Menschen über ihre „sexuelle Orientierung“ oder „geschlechtliche Identität“ selbst klar werden, müssen sie entscheiden, ob sie mit anderen Menschen darüber sprechen möchten und wenn ja, wann und mit wem. Dieser Schritt wird auch als „Coming-out“ bezeichnet.
Beratung
In Freiburg & Umgebung gibt es Beratungsstellen, wo queere Jugendliche Hilfe bekommen können. Das kann online, telefonisch oder persönlich sein.
Gruppen
In Freiburg & Umgebung gibt es für queere Jugendliche Gruppen & Vereine, wo sie andere junge queere Menschen kennenlernen können.
Kompetenz
Regenbogenkompetenz bezeichnet die Fähigkeit von pädagogischen Fachkräften, professionell mit dem Thema der „sexuellen Orientierung“ und „geschlechtlichen Identität“ umzugehen. Sie ermöglicht Handlungssicherheit im Umgang mit LGBTIQ* Menschen und deren unterschiedlichen Lebensformen und -entwürfen.
Freiburg
- FLUSS e.V. – Fortbildungen für Vereine, soziale Einrichtungen und Fachkräfte / Schulbesuche
Baden-Württemberg
- Netzwerk LSBTTIQ BW – Fortbildungsangebote des Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg
Deutschland
- Regenbogenportal.de – überregionale Fachveranstaltungen und Fortbildungen für Fachkräfte
- selbstverstaendlich-vielfalt.de – Transfer von Wissen und Aufklärung in die Gesellschaft
- Queere Bildung e.V. – Verband für Bildungs- und Aufklärungsarbeit
- Schule der Vielfalt – bundesweites Antidiskriminierungsnetzwerk
- Akademie Waldschlösschen – Bildungs- und Tagungshaus bei Göttingen
Coming-out
- Die Coming-Out-Broschüre – PDF
Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg-BW – 2020
Jugendarbeit
- Regenbogenkompetenz in der Jugendarbeit – PDF
Zum professionellen Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt
LSVD – 2022 - Jugendarbeit queer gedacht – PDF
Leitprinzipien und rechtlicher Auftrag
LSVD – 2022 - Rechtspopulistische Ideologien im Kontext in der Jugendarbeit – PDF
Anregungen zur Auseinandersetzung für Fachkräfte
LSVD – 2022 - Bewusst respektvoll kommunizieren – PDF
Keine Angst vor Sprache. Keine Angst vor Fehlern. Keine Angst vor Veränderung.
LSVD – 2023
Praxisbücher
- Methodenkoffer Q* – zu queerpädagogischen Methoden in der Jugendarbeit – PDF
Landesjugendring Niedersachsen e.V. – 2019 - Juleica Praxisbuch Q*: Queere Vielfalt in der Jugendarbeit – PDF
Landesjugendring Niedersachsen e. V. – 2018
Umfragen
- 21% der 18 bis 25-Jährigen indentifizieren sich als lesbisch, schwul, bi oder trans
Deutschlandfunk Nova – 01.03.2022 - 21% der Generation „Gen Z“ (1997+) sehen sich als Teil der LGBTIQ-Community
Ipsos-Umfrage – 16.06.2021 - 60% der 15 bis 19-Järigen ist ein bewusster Umgang mit Diversity wichtig
Teengeist-Umfrage – 25.08.2022
Gen Z

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Die psychosoziale Beratung für LSBTTIQ-Menschen in Baden-Württemberg (PDF) – 15.09.2019
Vielfalt von Geschlecht und sexueller Orientierung in der Jugendarbeit (PDF) – 25.07.2016
Deutsches Jugendinstitut (DJI)
Queere Jugendliche machen in der Ausbildung mitunter schlechte Erfahrungen – 30.03.2021
DJI-Studie „Queere Freizeit“ – 2018
Die „Regenbogenparlamente“ sind bundesweite Foren des LSVD zum Thema Regenbogenkompetenz. Dabei geht es um den diskriminierungsfreien und professionellen Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt in den wichtigsten gesellschaftspolitischen Bereichen.
6. Regenbogen-Parlament (2022)
„Vielfalt begleiten: Diskriminierungsarme Räume in der Jugendarbeit schaffen“
5. Regenbogen-Parlament (2021)
„Frei und sicher leben! Zum Umgang mit Gewalt und Anfeindungen gegen junge LSBTIQ*“
- LSBTIQ-Jugendliche im Sport: Was können Sportvereine gegen Homophobie und Transfeindlichkeit tun?
- Wie kann LSBTIQ*-Feindlichkeit gegenüber Jugendlichen abgebaut werden?
- Wie kann die Kinder- und Jugendhilfe junge queere Geflüchtete unterstützen
- Sexualpädagogik der Vielfalt und Gewaltprävention in der Jugendarbeit
- Wie kann Jugendarbeit religiös motivierter Homophobie und Transfeindlichkeit entgegenwirken
- LSBTIQ*-inklusiver Gewaltschutz und Prävention in Jugendfreizeit-Einrichtungen
Broschüre: Strategien zum Umgang mit Gewalt und Anfeindungen gegen junge LSBTIQ*
4. Regenbogen-Parlament (2020)
„Selbstverständlich Vielfalt: LSBTIQ* gehören dazu“
- Minderheitenstress und Ressourcen von LSBTIQ*
- Akzeptanzförderung von LSBTIQ* in der Erwachsenenbildung der VHS
- Lesbische Sichtbarkeit in der Mädchen*arbeit
- Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt an der Grundschule?! Beispiele aus dem Fachunterricht
- Akzeptanz von Regenbogenfamilien in der Kinder- und Familienhilfe
- Vielfalt in der Kita: Methoden für Kita-Fachkräfte
Broschüre mit allen Ergebnissen und Strategien
3. Regenbogen-Parlament (2019)
„Akzeptanz für LSBTI* in Jugendarbeit und Bildung“
- Queering Jugendarbeit : Wie offen ist die Jugendarbeit für geschlechtliche und sexuellen Vielfalt?
- Jugendverbandsarbeit queer gedacht?! Wie können Jugendverbände Homophobie und Transphobie abbauen?
- Trans*, inter*, gender-divers: Vielfältige Geschlechter in der Kinder- und Jugendhilfe
- LSBTI in der Schule: Vielfalt im Unterricht stärken
- Jugend international – jung und engagiert für Vielfalt und Menschenrechte
- Fachforum zu digitaler Kompetenz: Queer und sicher im Netz
Broschüre mit allen Ergebnissen und Strategien
2. Regenbogen-Parlament (2018)
„Akzeptanz von LSBTI* weiter gestalten“
- Rechtspopulistische Agitation gegen LSBTI*“ – Schnittmengen mit der „Mitte der Gesellschaft
- Regenbogenkompetenz in Pflege & Alter
- Regenbogenkompetenz in Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Regenbogenkompetenz in Rundfunk- und Medienräten
- Regenbogenkompetenz in der internationalen Menschenrechtsarbeit
- Regenbogenkompetenz in der Arbeitswelt
- Queer School: Regenbogenkompetenz in Schule und Unterricht
Broschüre mit allen Ergebnissen und Strategien
1. Regenbogen-Parlament (2018)
„Akzeptanz für LSBTI*“
- Wie können wir durch Aufklärung und Kontakt Homo- und Transphobie abbauen?
- Regenbogenkompetenz für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit
- Regenbogenkompetenz für Kirchen und Weltanschauungsgemeinschaften
- LSBTI* Community und Geflüchtete gemeinsam gegen rechtspopulistische Instrumentalisierung
- Regenbogenkompetenz im Fußball
- Lebenswelten von LSBTI* in Medien – Wunsch und Wirklichkeit
- Regenbogenkompetenz in der Kultur- und Sprachpolitik“